
Der Onkel Damböck und ich haben ENDLICH das Brauset von Besserbrauen verarbeitet dass ich vor Ostern besorgt hatte.
Wir entschieden uns für das Stout Set, haben aber noch ein Pale Ale Set für den nächsten Durchgang.
Kostenpunkt: 75 € für die Braubox und dann noch einige Euro für ein Sieb + Abfülltrichter sowie das Pale Ale Zutatenset für einen zweiten Durchgang.
Also weihten wir des Abends die Küche in der neuen Wohnung von Vik mit jeder Menge Rumgebatze ein auch bekannt als Maischen, Läutern und Hopfenkochen.




Die Maische auf Temperatur zu bringen und zu halten stellte sich als erstaunlich schwierig heraus mit einem Küchenherd. Ich denke das ist hauptsächlich Übungssache / Technikfrage.
Nach 60 Minuten dann – das Läutern. Oder eben – das große Geschlonze von 2015. Auch hier – größerer Topf weniger Stress. Wir hatten einen 7.5 Liter und einen 7 Liter Topf, die aber beide knapp zu schmal waren um das Sieb sauber aufzunehmen.



Den Rest erledigte Küchenrolle und zwei Kochlöffel.
Und was kommt nach dem Läutern? Genau – Hopfen, weil Hopfen und Malz und so …


Weitere 90 Minuten später, dem „Würze kochen“ (3/4 Hopfen nach 10 Minuten, Rest in den letzten 10 Minuten) mussten wir den Topf relativ fix runterkühlen, was nur mässig gelang. Nächstes Mal großer Beutel Eis und nicht nur kaltes Wasser. Man lernt halt nie aus.
Nach dem Hopfen ist vor der Hefe – die Würze muss in die (inzwischen sterilisierte) Gärflasche und vom Hopfen getrennt werden – nennt sich „Hopfen seihen„.
Und weil wir natürlich vorher nicht die Anleitung gelesen haben, hatten wir keinen passenden Trichter. Was machen zwei, inzwischen leicht angeheiterte (Dosen Guiness) Brauer da? Na basteln – der obere Teil einer PET Flasche hat das Problem recht schnell gelöst und wir konnten mit dem Messbecher die Würze in die Flasche befördern.

Danach musste das ganze nur noch mit 4 Gramm Hefe versehen und kräftig geschüttelt. Stopfen drauf. Fertig! Oder naja – eine Woche gären in der Flasche und dann wird abgeflascht.

Unser Fazit der Besserbrauer Braubox?
Top verpackt, top Qualität, guter Preis.
Zum Bier dann in einigen Wochen mehr!

Einen Überblick über die Schritte findet ihr auf der Besserbrauer.de Seite oder detaillierter mit zusätzlichen Tips für den ambitionierten Brauer auf: besser-bier-brauen.de und natürlich im Wiki bei mir.
2 Gedanken zu “Wir haben gebraut”
Ich habe mir zum abkühlen des Hopfens 7m Kupferrohr auf amazon besorgt. Das zurechtgebogen und in die Spüle gestellt kommt man auch ohne Eiswürfel zurecht. Gärflasche auf den Boden, Trichter mit Sieb integriert(gibt es im braubedarf) drauf und in den Trichter leg ich dann den Schlauch vom Kupferrohr. Den Rest macht die Schwerkraft. Ich kann auch mal ein foto davon machen wenn ihr wollt.
Klingt nach nem Plan, Foto wäre super.